fbpx

Sa 4 Nov

Joseph Eybler
Requiem

20:30 | Stephansdom


  JETZT TICKETS AB € 20,- KAUFEN  

Hören Sie das Requiem eines der meistgeschätzten Begleiter Mozarts – Joseph von Eybler. Es ist maßgeblich durch jenen großen Komponisten beeinflusst und doch in seiner Form einzigartig, ein imposantes Werk, welches nicht zu Unrecht von Musikern wie Zuhörern gleichermaßen gelobt und geliebt wird.

Das Requiem von Eybler zeichnet sich durch seine klassische Form und seine melodischen Linien aus, die von barocken und klassischen Einflüssen geprägt sind. Es erfordert in der Interpretation sowohl von den Solisten als auch von Chor und Orchester eine musikalische Höchstleistung. Trotzdem wurde das Werk in der Vergangenheit selten aufgeführt, gilt aber als ein wichtiges Beispiel für die klassische Requiem-Tradition und ein Meisterwerk des Komponisten. Es ist ein wahres Vermächtnis der Musikgeschichte und ein unvergessliches Hörerlebnis für jeden, der die Chance hat, es zu hören.

Es verwundert kaum, dass bei der Komposition von Eyblers eigenem Requiem Ähnlichkeiten zu jenem Mozarts anklingen. Zugleich lassen jene Ähnlichkeiten, gepaart mit einzigartigen Ideen, auch jegliche Zweifel an Eyblers Fähigkeiten verschwinden, der offen-hörbar das Zeug dazu hatte Mozarts Requiem zu vollenden. Als Mozart starb, übergab seine Witwe Constanze, die Partitur zunächst an Joseph Eybler, der während Mozarts Krankheit eng an dessen Seite blieb und von ihm auch eine Empfehlung als zukünftiger Hofkapellmeister erhielt. Eybler ließ nach einigen geglückten Ergänzungen und Entwürfen aber davon ab - nicht aus mangelndem Können, sondern aus Ehrfurcht vor dem erhabenen Werk Mozarts. Er überließ die Vollendung Franz Xaver Süßmayr, ließ sich aber wie viele seiner Zeitgenossen nachhaltig inspirieren. Dass Eybler während einer Aufführung des Requiems von Mozart einen Schlaganfall erlitt, welcher zu einer bleibenden Lähmung führte, sorgt für einen makabren Beigeschmack.

Überzeugen Sie sich selbst von der Größe von Eyblers Requiem - in einer Darbietung des Wiener Domorchesters, des Wiener Domchors und namhafter Solisten unter der Leitung von Domkapellmeister Markus Landerer. Ein Requiem der besonderen Art, im Herzen Wiens, dem Wiener Stephansdom.

Einführungsgespräch mit Domkapellmeister Markus Landerer in der Sendung Rubato auf Radio Klassik Stephansdom am 30. Oktober um 11:00 Uhr

Konzertdetails


Konzert-Impressionen


So kommen Sie zu Ihren Tickets

Online-Ticket

Buchen Sie Ihre Konzertkarten bequem und gebührenfrei
über unseren Online Ticket Shop, gültig als
print@home oder Mobile-Ticket.

Ticket Gretchen App

Mit der Ticket Gretchen App in 30 Sekunden zum Ticket!
Laden Sie die Ticket Gretchen App jetzt kostenlos
im App Store oder bei Google Play.

Per E-Mail oder an der Abendkassa

Für eine Bestellung per E-Mail senden Sie bitte
Ihren Kartenwunsch an tickets@kunstkultur.com.
An der Abendkassa erhalten Sie Karten bis Konzertbeginn.

Persönlich, telefonisch oder auf dem Postweg

Kunst & Kultur - ohne Grenzen, Worellstraße 3
A-1060 Wien; Tel: +43 (0) 1 581 86 40
Kartenverkauf Mo-Fr 10-15 Uhr